Low Price Guarantee
We Take School POs
Die Reproduktion der Eliten. Die Funktionsweise des sozialen Raums und der sozialen Felder nach Bourdieu: Das Beispiel der Elitenrekrutierung in Deuts
Contributor(s): Schneider, Tobias (Author), Berchtenbreiter, Steffen (Author)

View larger image

ISBN: 3668186790     ISBN-13: 9783668186798
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE: $38.86  

Binding Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" L (0.14 lbs) 38 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Technische Universit t Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Bildungsreform jagt die n chste, um dem Ziel der Chancengleichheit n her zu kommen. Dass diese Chancengleichheit eine - wenn auch erstrebenswerte - Illusion ist, deckt Bourdieu in seinem Buch "Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs" auf. In diesem Werk setzt sich Bourdieu kritisch mit dem Bildungswesen in Frankreich auseinander und weist darauf hin, dass in diesem die Unterschiede zwischen den Individuen nicht aufgehoben, sondern vielmehr manifestiert werden. Der Glaube an eine steigende Chancengleichheit in der deutschen Gesellschaft, vor allem bef rdert durch das staatliche Schulsystem, ist auch in Deutschland fest verankert. Die Chancengleichheit geh rt in unserer modernen Gesellschaft offiziell zu einem erstrebenswerten Grundwert. Diese stellt die Wertvorstellung und zugleich politische Forderung dar, dass "allen Menschen die gleichen M glichkeiten f r die Entfaltung der eigenen F higkeiten zu gew hren" (Hillmann 2007: S. 120) ist. Dieses Paradigma wurde aber durch den Elitesoziologen Michael Hartmann ins Wanken gebracht. Er hat die Rekrutierung der Eliten in Deutschland, sowie in einem sp teren Werk der internationalen Eliten, erforscht und die Mechanismen des sozialen Feldes der Eliten aufgezeigt. Auch diese Hausarbeit verabschiedet sich von der Illusion der Chancengleichheit. Anhand der Leitfrage "Wie reproduzieren sich Eliten?" soll aufgezeigt werden, dass keineswegs Flei und Leistung die Hauptfaktoren sind, die einem jeden Zugang zu Erfolg und Spitzenpositionen verschaffen. Hierzu werden im Folgenden Pierre Bourdieus Theorien des sozialen Raums und des soziale Feldes erarbeitet. Anhand dieser werden gesellschaftliche Selektionsmechanismen erkenntlich, die sich vor allem im Verborgenen und unbewusst abspielen. Anha
 
Customer ReviewsSubmit your own review
 
To tell a friend about this book, you must Sign In First!