Low Price Guarantee
We Take School POs
Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman
Contributor(s): Neumann, Thomas (Author)

View larger image

ISBN: 3640398203     ISBN-13: 9783640398201
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE: $47.98  

Binding Type: Paperback
Language: German
Published: August 2009
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Literary Criticism
Physical Information: 0.14" H x 5.83" W x 8.27" L (0.20 lbs) 60 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universit t Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Oscar Wilde in seinem 1891 erschienenen Essay The Soul of Man under Socialism das utopische Denken als grundlegendes Merkmal des Menschen festh lt, so ist eine solche Aussage in der heutigen Gegenwart kaum mehr vorstellbar. Mit dem Ende des Realsozialismus in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks scheint auch f r die Utopie das Ende gekommen zu sein; das Wort 'utopisch' wird nur noch zur Bezeichnung wirklichkeitsfremder Spinnereien verwendet. Der Bedeutungsverlust des utopischen Denkens l sst sich dabei nicht erst seit der Epochenwende Anfang der neunziger Jahre feststellen, sondern beginnt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Dystopie bildet sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue literarische Gattung heraus, die anstatt des Entwurfs einer vollkommenen Gesellschaft das Schreckbild einer d steren Zukunftswelt zeichnet, in der kein Platz f r eine positive Alternative bleibt. Dass dies jedoch nur scheinbar der Fall ist, gerade auch in der Dystopie eine positive Utopie angelegt ist, will die vorliegende Arbeit zeigen. Ausgehend vom Begriff der 'Gegenwelt' soll an exemplarisch ausgew hlten dystopischen Romanen untersucht werden, inwiefern den in den einzelnen Werken explizit dargestellten oder nur implizierten Alternativentw rfen ein utopisches Ver nderungspotenzial zugesprochen werden kann. Als Quellengrundlage wurden dabei die Romane Wir von Jewgenij Samjatin (1920), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (1953) und Globalia von Jean-Christophe Rufin (2004) ausgew hlt. ...] Im ersten Teil der Arbeit sollen zun chst die begrifflichen Grundlagen gelegt werden. Nach einer Kl rung des in dieser Arbeit verwendeten Utopiebegriffs wird die Entwicklungsgeschichte von der Utopie zur Dystopie skizziert und eine Definition des Begriffs Dystopie erarbeitet. Anschlie end wird ein Konstituentenkatalog gemeinsamer
 
Customer ReviewsSubmit your own review
 
To tell a friend about this book, you must Sign In First!